ECM Titanium Drivers Updates

Neue ECM Titanium Driver für Denso 32920-xxxxx und Denso 21175-1xxx ECUs – Suzuki und Kawasaki.

Organisation, Kontrolle und neue Funktionen für noch präzisere Kalibrierung japanischer Supersportmotorräder.

Die Driver-Entwicklungsabteilung erweitert die Eingriffsmöglichkeiten in Suzuki GSX-R (ab 2006) und Kawasaki Ninja (ab 2017) ECUs mit einem Update, das eine vollständige Neustrukturierung der Kennfelder und neue erweiterte Funktionen für Kraftstoff, Zündung und elektronische Systeme einführt.

Mit ECM Titanium wird die Kalibrierungslogik einfacher und intuitiver – mit maximaler Ordnung, Konsistenz und Präzision in jedem Parameter.

Steuergeräte im Fokus

Warum macht dieses Update einen Unterschied?

Für Denso 32920-xxxxx ECUs

Der neue Suzuki-Driver bietet eine komplette Neuorganisation der internen Kennfeld-Struktur, mit einer logischeren und übersichtlicheren Aufteilung.

Einspritz- und Zündkennfelder wurden vollständig neu strukturiert, um die relevanten Parameter leichter zu finden und anzupassen. Jedes Kennfeld ist direkt mit den einzelnen Zylindern verbunden, was präzise Eingriffe in Gemisch und Zündung ermöglicht.

Die doppelte Kennfeld-Funktion (Kennfeld Switch) – typisch für japanische ECUs – wurde beibehalten und ermöglicht die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Motor-Konfigurationen.

Auch die Drosselklappensteuerung wurde optimiert: Sie folgt nun einer logischen Reihenfolge basierend auf dem Gang – von Leerlauf bis sechsten Gang – für ein gleichmäßigeres und vorhersehbareres Ansprechverhalten.

Für Denso 21175-1xxx ECUs

Wie bei Suzuki wurde auch beim neuen Kawasaki-Driver die Kennfeld-Struktur neu organisiert, um logischer und benutzerfreundlicher zu sein.

Kennfeld-Gruppen folgen nun der Gangreihenfolge – vom Leerlauf bis zum sechsten Gang – für intuitivere Eingriffe bei unterschiedlichen Fahrbedingungen. Einspritzkennfelder sind zylinderbasiert, um eine noch präzisere Kraftstoffsteuerung zu ermöglichen.

Auch hier bleibt die doppelte Kennfeld-Funktion (Kennfeld Switch) erhalten, um zwei verschiedene Motor-Setups zu verwalten.

Wichtige neue Funktionen dieses Updates:

Closed Loop: ermöglicht die Wahl, ob die ECU das Gemisch automatisch (closed loop) oder manuell (open loop) regelt. Durch das Deaktivieren der automatischen Regelung reagiert das Motorrad gleichmäßiger und vorhersehbarer, ohne den typischen „On-Off“-Effekt.

Dwell: steuert die Ladezeit der Zündspule in Abhängigkeit von Drehzahl und Last. Ideal, um den Drehzahlbegrenzer individuell anzupassen oder einen Hardcut-Effekt mit sportlichem Auspuffsound zu erzeugen.

Traction Control Pattern Table: ermöglicht die Anpassung der Traktionskontrollempfindlichkeit. Höhere Werte verringern das Eingreifen des Systems und bieten mehr Freiheit und Kontrolle beim Beschleunigen.

Deaktivierungen: beinhalten jetzt alle Hauptfunktionen wie Lambdasonden, Auslassventil, SAI und Lüftersteuerung. Nützlich für Renn- oder Aftermarket-Einstellungen mit freierer Steuerung der Zusatzsysteme.

Die Struktur des neuen Drivers

Vorschau auf die Makrobereiche des Drivers, auf die die Aktualisierung angewendet wurde:

Denso 32920-xxxxx

Denso 21175-1xxx

Maximale Kontrolle und Kalibrierungsfreiheit

Mit ECM Titanium hast du jeden Parameter im Griff: arbeite im Tabellen-, 2D- oder 3D-Format und wähle die effizienteste Ansicht für deine Kalibrierung.

Dieses Update bringt Ordnung, Konsistenz und neue funktionale Möglichkeiten – ein komplettes Paket zur präzisen Optimierung von Suzuki- und Kawasaki-Motorrädern mit Denso 32920-xxxxx und 21175-1xxx ECUs.

Alle Kennfelder in der Vorschau:

Alientech Academy

Möchten Sie noch besser werden in dem, was Sie tun?

Werfen Sie einen Blick auf unsere Schulungsprogramme auf der ganzen Welt. Investieren Sie in Ihre Fähigkeiten und erhöhen Sie Ihre Verdienstmöglichkeiten. Ein Spezialist begleitet Sie bei jedem Schritt, so dass Sie sofort mit Selbstvertrauen arbeiten können!

Want to know more? Contact us!